Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen.
Und damit ein Instrument für Barrierefreiheit.
Sie wurde ins Leben gerufen, um Menschen mit Lernschwierigkeiten barrierefreien Zugang zu Informationen zu ermöglichen.
Es gibt aber viele andere Gruppen, die auch davon profitieren: z. B. Menschen mit Analphabetismus, Lese- und Rechtschreibschwäche, mit Höreinschränkung und wenig Deutschkenntnissen. Aber auch vielen anderen Menschen, die komplizierte Texte nicht verstehen.
Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln: Der Text besteht zum Beispiel nur aus kurzen Sätzen und einfachen Wörtern.
Außerdem helfen Bilder und Symbole, den Inhalt besser zu verstehen.
